Sie kennen das Gefühl. Anrufe gehen ein, und Sie rennen wie verrückt herum und versuchen, alles (und alles!) zu organisieren und dabei so gelassen, freundlich und kompetent wie möglich zu bleiben. Das ist eine große Herausforderung! Manchmal scheint es unmöglich. Dennoch müssen Sie die Ruhe bewahren, denn selbst ein Fehler oder ein ungünstiger Anruf kann den Ruf des Salons schädigen. Vor diesem Hintergrund haben wir eine Liste mit sieben wichtigen Tipps für das Telefonverhalten im Salon zusammengestellt.
- 1 Die 7 goldenen Regeln der richtigen Salon-Telefonetikette
- 2 Eine umfassende Liste mit 15 nützlichen Vorschlägen für Salonrezeptionisten.
- 3 Essentials zur Kundenbegrüßung für Rezeptionisten in Schönheitssalons
- 4 zum Abschied winken
- 5 Während ich mich ans Telefon klammere
- 6 Abschließende Überlegungen
Die 7 goldenen Regeln der richtigen Salon-Telefonetikette
1. Lache und atme tief durch
Das Wichtigste zuerst: Achten Sie auf eine gesunde Atmung. Es wäre hilfreich, wenn Sie beim Telefonieren immer einen fröhlichen Ton anschlagen würden, egal wie Sie sich fühlen.
Lächeln Sie! Ob Sie es glauben oder nicht: Wenn Sie lächeln, verändert sich Ihre Sprechweise spürbar. Deshalb sollten Sie sich ein Lächeln erzwingen, auch wenn es Ihnen nicht gefällt, denn es hilft Ihnen, zugänglicher zu wirken.
2. Sprechen Sie den Anrufer mit seinem Namen an
Das Wort, das die Identität einer Person am besten widerspiegelt, ist ihr Name. Nachdem sich der Anrufer vorgestellt hat, muss sein Name im gesamten Gespräch konsistent verwendet werden. Beispiele für angemessene Antworten sind beispielsweise: „Ja, Mary, lass mich fragen, ob John frei ist!“ oder „Danke, dass du angerufen hast, Mary!“.
Menschen neigen dazu, sich an kleinste Details zu erinnern. Eine Möglichkeit, sicherzustellen, dass sich die anrufende Person gehört und wertgeschätzt fühlt, besteht darin, Folgendes zu tun:
3. Halten Sie einen regelmäßigen Zeitplan für Ihre persönlichen Interaktionen ein
Sie sind am Telefon begeistert, aber nicht so begeistert, wenn Sie sie persönlich sehen? Stellen Sie sicher, dass der Kundenservice an der Rezeption Ihres Salons immer derselbe ist, egal ob Sie anrufen oder persönlich vorbeikommen. Was könnten Sie sonst noch tun, um Anrufer, Ihre Kunden oder Besucher zu begeistern?
4. Versuchen Sie, die Perspektive verärgerter Kunden zu verstehen
Atmen Sie ein paar Mal langsam und tief durch und konzentrieren Sie sich intensiv auf die tiefere Bedeutung der wütenden Anrufe. Woher kommt dieses Gefühl der Hilflosigkeit? Was genau wird nicht kommuniziert?
Wenn Sie gelassen und ruhig bleiben, können Sie sich ganz auf die Bedürfnisse Ihres Kunden konzentrieren. Nichts ist vergleichbar mit der Erfahrung, ignoriert oder nicht ernst genommen zu werden. Sobald Ihr Kunde versteht, dass Sie auf seiner Seite sind, sollte sich der Ton des Anrufs ganz natürlich in ein beidseitiges Gespräch über die Lösung des Problems verwandeln. Sie sollten immer versuchen, Probleme so schnell wie möglich zu lösen. Sollte dies aus irgendeinem Grund nicht möglich sein, teilen Sie dem Anrufer Ihr nächstes Vorgehen mit. Sagen Sie immer die Wahrheit und halten Sie Ihre Zusagen ein.
5. Machen Sie sich mit den angebotenen Dienstleistungen und den Abläufen in Ihrem Salon vertraut
Es ist nicht ungewöhnlich, dass potenzielle Kunden anrufen und zusätzliche Informationen über die Dienstleistung(en) anfordern, wenn sie einen Termin vereinbaren möchten. Halten Sie immer ein Dokument bereit, das Antworten auf häufig gestellte Fragen zu den Behandlungen, Dienstleistungen und Verfahren enthält, die Ihr Salon anbietet. Mit der Zeit können Sie auf zunehmende Anfragen reagieren, ohne die Informationen von jemand anderem einholen zu müssen, während Sie den Kunden in die Warteschleife legen.
6. Sie sollten immer nach den Kontaktinformationen fragen, wenn jemand anruft
Fordern Sie möglichst viele verschiedene Kontaktdaten an. Bei Unklarheiten fragen Sie bitte noch einmal nach. Dies ist besonders wichtig bei telefonischen Buchungen. Bei fehlerhafter E-Mail-Adresse oder Telefonnummer erfolgt keine Terminerinnerung. Vergewissern Sie sich, dass der anrufende Kunde bereits eine Kundenkarte besitzt und alle Angaben auf dieser Karte aktuell sind.
7. Nehmen Sie die Dinge nicht zu persönlich
Lassen Sie nicht zu, dass irgendetwas, das passiert, Ihre Gefühle beeinflusst. Oft haben Menschen den Irrglauben, sie müssten wütend oder extrem laut werden, um ihren Standpunkt klarzumachen. Wenn so etwas passiert, sollten Sie sich nach Kräften bemühen, nicht verärgert oder übermäßig betroffen zu sein. Wenn Sie Verständnis zeigen und Ihren Kunden zuhören, sollten sie sich deutlich wohler fühlen.
Eine umfassende Liste mit 15 nützlichen Vorschlägen für Salonrezeptionisten.
Wussten Sie, dass der 11. Mai der Nationale Tag der Rezeptionisten ist? Es ist eine wunderbare Gelegenheit für Sie, den Empfangsmitarbeitern in Ihrem Salon über die Social-Media-Plattform Ihrer Wahl Ihre Wertschätzung auszudrücken.
Das Personal an der Rezeption unterstützt Sie bei Ihren Marketingbemühungen und der Gewinnung neuer Salonkunden enorm. Außerdem gehe ich immer, wenn ich in der Nähe bin, einfach hinein, weil ich gerne als Testkäufer auftrete.
Stellen Sie sich vor, ich betrete heute Morgen Ihren Salon oder Ihr Kosmetikgeschäft.
Hätte mich Ihre herzliche, einladende und gut geführte Rezeption mit ihrer Effizienz und Sorgfalt umgehauen? Oder fürchten Sie sich insgeheim vor der Aussicht auf einen unangekündigten Besuch an Ihrer Rezeption, wo ich von einer Empfangsdame begrüßt werde, die nur ein einziges Wort spricht?
Wir glauben, dass Rezeptionisten eines der wertvollsten Marketinginstrumente Ihres Salons sind, auch wenn manche sie als teuren Luxus betrachten. Wir erklären Ihnen, warum:
Wenn Sie in das Personal an der Rezeption Ihres Salons investieren, wird Folgendes erreicht:
- Verwandeln Sie potenzielle Kunden in tatsächlich zahlende Kunden.
- Steigern Sie den Erfolg Ihrer Marketingkampagnen, verbessern Sie die Kundenbindung, erhöhen Sie die Durchschnittsausgaben und steigern Sie den Einzelhandelsumsatz.
- Hier sind unsere 15 besten Ideen und praktischen Tipps für Rezeptionisten. Bedenken Sie jedoch, dass Konsistenz der wichtigste Faktor in allen Aspekten des Salonmarketings ist …
Essentials zur Kundenbegrüßung für Rezeptionisten in Schönheitssalons
1. Rezeptionisten stehen im Marketingkampf an vorderster Front.
Empfangsmitarbeiter sind der wichtigste Faktor für den Marketingerfolg. Da sie der erste Ansprechpartner für Kunden und potenzielle Kunden sind, müssen sie alles wissen, was es zu wissen gibt.
Daher sollten sie sicherstellen, dass das Team sie über die Einzelheiten der neuesten Werbekampagne, die in den sozialen Medien verbreitet wird, über die Einzelheiten des neuesten Produkts, das auf Instagram beworben wird, und über die Geschäftsbedingungen aller Ihrer Mitarbeiter informiert Marketingaktionen, sowohl online als auch offline.
Anrufer suchen nach Informationen. Stellen Sie daher sicher, dass sie diese jederzeit zur Hand haben, um zum erfolgreichen Marketing des Unternehmens beizutragen.
2. Die Kraft des Wortes „Ja“.
Erklären Sie dem Kunden immer, was Sie tun können, um ihm zu helfen. Es ist viel zu einfach, in negatives Denken zu verfallen.
versuchen:
„Sue ist am 18. um 3.30 Uhr am Dienstag oder am 20. um 10.15 Uhr am Donnerstag verfügbar.“ Kommt eine dieser Optionen für Sie in Frage, wenn man bedenkt, dass sie mittwochs frei hat?
Das ist viel hilfreicher und entgegenkommender, als zu sagen: „Sue arbeitet mittwochs nicht.“ Damit ist das Gespräch beendet.
Erkennen Sie die Macht des Wortes „Ja“ und halten Sie Ausschau nach Möglichkeiten, Ihren Kunden zu helfen.
3. Es ist unhöflich, einen Kunden allein an der Rezeption warten zu lassen.
Wenn das Telefon klingelt, ist die Rezeptionistin mitten in einem Gespräch mit einem Kunden an der Rezeption. Immer umständlich, ich weiß.
So verlockend es auch sein mag, Sie sollten den Kunden nicht einfach allein lassen, selbst wenn es nur darum geht, das ständige Klingeln zu beenden.
Denken Sie daran, dass der Kunde, der physisch vor ihm steht, Vorrang vor dem Anrufer haben sollte.
Ermöglichen Sie dem Anrufer, eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter zu hinterlassen, und nehmen Sie dann erneut Kontakt mit ihm auf, sobald der Kunde den Salon verlässt.
4. Da die Rezeption besetzt ist, sollten Sie die Kunden nicht ignorieren.
Sind Sie gerade mit einem Kunden im Gespräch, wenn es an der Tür klingelt?
Wenn ein Kunde zur Tür hereinkommt, sollten Sie ihn so schnell wie möglich begrüßen. Die effektivste Begrüßung besteht aus einem Lächeln, einem Nicken und den Worten: „Ich bin gleich für Sie da, bitte nehmen Sie Platz.“ Ignoriert man die immer länger werdende Schlange der Kunden, kocht diese vor Wut und beginnt gereizt mit dem Friseur oder der Kosmetikbehandlung.
5. Besprechen Sie Ihre Salonkunden niemals vor anderen Kunden.
So verlockend es auch sein mag, Ihren Frust einem Kollegen gegenüber auszudrücken oder über ein paar saftige Klatschgeschichten zu sprechen, Sie sollten damit warten, bis Sie nicht mehr auf dem Salonboden sind. Das ist nicht nur unprofessionell, sondern führt auch dazu, dass sich die Kunden, die Sie belauscht haben, hinter ihrem Rücken fragen, was Sie über sie sagen.
6. An der Rezeption sollten Sie eine positive Körpersprache pflegen.
Kontinuierlicher Blickkontakt ist eine wirksame Möglichkeit, Ihr Interesse und Ihre Aufrichtigkeit zu kommunizieren. Hält die Arme offen. Halt die Ohren steif. Und lächle 😀.
Weitere Tipps und Ideen zur Körpersprache für Ihr Salonteam finden Sie hier. Außerdem finden Sie hier ein hilfreiches kurzes Video, wie Sie mithilfe Ihrer Hände Kooperation, Aufrichtigkeit und Zuverlässigkeit kommunizieren können. Hier ist der Link. Beide Standorte eignen sich hervorragend für die Durchführung einer Schulung für das Empfangsteam.
7. Sprechen Sie in einem angemessenen Ton?
Achten Sie darauf, dass Ihr Tonfall und Ihre nonverbale Kommunikation (Körpersprache) zueinander passen.
Behalten Sie jederzeit einen fröhlichen, enthusiastischen und hilfsbereiten Ton bei, auch wenn der Kunde schwierig und anspruchsvoll ist. Ihr Einsatz von Sarkasmus oder aggressivem Verhalten wird die Situation nicht verbessern, sondern sie nur verschlimmern.
8. Machen Sie einen starken und bleibenden Eindruck, indem Sie ihren Namen erwähnen.
Achten Sie darauf, den Namen des Kunden während des gesamten Treffens und insbesondere zu Beginn und am Ende der Sitzung zu verwenden.
Wir alle mögen die Art und Weise, wie unser Name ausgesprochen wird, und sie löst bei uns positive Reaktionen aus. Aber achten Sie darauf, es nicht zu übertreiben, sonst wird es schnell kitschig und unaufrichtig.
9. Beim Empfang kann ein einfaches „Bitte“ und „Danke“ viel bewirken.
Dankbarkeit kann einen erheblichen Einfluss darauf haben, wie andere Sie sehen, insbesondere im positiven Licht. Und es ist nicht einmal schwierig.
Diese wenigen Worte können einen großen Unterschied darin machen, wie die Leute auf Sie reagieren, was allein schon die Arbeit einer Rezeptionistin deutlich weniger stressig machen kann.
10. Kunden werden Ihre Bemühungen zu schätzen wissen, sie über die Abläufe in Ihrem Salon zu informieren.
In vielen Salons fungiert die Rezeptionistin gleichzeitig als Salonkoordinatorin, leitet den Arbeitsablauf im Team und führt Kunden durch den Buchungs- und Zahlungsprozess. Sie müssen alle Geschäftssysteme verstehen, um den oft skeptischen Kunden das Was, Warum und Wo erklären zu können.
Der Hauttest auf Allergien ist ein hervorragendes Beispiel dafür. Die meisten Kunden halten diesen Besuch für unnötig. Eine lästige Angelegenheit. Eine gut geschulte Rezeptionistin weiß, warum ein Test für die Gesundheit des Kunden (und auch für die Versicherung) notwendig ist, kann ihm die Vorteile erklären und ihm gleichzeitig den Besuch im Salon so einfach wie möglich machen.
11. Eine effektive Terminplanung wird durch den Verkauf von Zeit durch Empfangsmitarbeiter erreicht.
Versuchen Sie, Ihre Termine so zu planen, dass sie unmittelbar aufeinander folgen, und vermeiden Sie zufällige Lücken von 15 Minuten zwischen ihnen. Wenn ein Kunde 11.30 Uhr wünscht und der vor ihm liegende Termin um 11.15 Uhr endet, sollten Sie den Kunden freundlich, aber bestimmt dazu überreden, seinen Termin um 11.15 Uhr zu beginnen.
12. Die Menschen, die in Ihrem Salon arbeiten, sind auch Ihre Kunden.
Man vergisst es leicht: Die Mitarbeiter Ihres Salons sind Ihre internen Kunden. Als Empfangsdame und Salonkoordinatorin sind Sie dafür verantwortlich, diese Kunden zu betreuen.
- Vervollständigen Sie ihre Zeilen oder Spalten
- , Zeitmanagement am Ende,
- Schaffen Sie ein WOW-Kundenerlebnis
Sie sollten ihnen Wertschätzung zeigen, höflich sein und ihre Zeit genauso respektieren, wie Sie es mit jedem anderen Kunden tun würden.
zum Abschied winken
Es ist sehr wichtig, die Treue eines Kunden zu erhalten, indem man darauf achtet, wie er sich fühlt, wenn er den Salon verlässt. Beachten Sie Folgendes, da Sie der letzte Ansprechpartner des Kunden sind und den Eindruck hinterlassen, den er von seinem Salonerlebnis mitnimmt:
13. Machen Sie ein echtes Kompliment.
Jeder freut sich über ein ehrliches Kompliment. Auch wenn Ihnen die neue Frisur oder Nagelfarbe nicht gefällt, versuchen Sie, etwas anderes an ihr zu finden, das Ihnen gefällt, wie zum Beispiel ihre Handtasche, ihren Mantel oder ihren Lippenstift. das sollte nicht schwierig sein.
Beim Komplimentieren ist Aufrichtigkeit das A und O. Hier ist es hilfreich, die Körpersprache anderer zu kennen. Wenn Ihre Haltung, Ihr Gesichtsausdruck und Ihre Arme eine andere stille Botschaft vermitteln, sollten Sie Ihre Lippen überprüfen, um zu sehen, ob sie dasselbe kommunizieren.
14. Lächle, während du dich verabschiedest.
Wenn man in einem geschäftigen Spa arbeitet, ist es allzu einfach, einfach die Zahlung entgegenzunehmen und so schnell wie möglich zum nächsten Kunden in der Schlange zu gehen.
Wenn Sie ihnen einfach ein Lächeln schenken und sich aufrichtig bedanken, können Sie zeigen, wie sehr Sie ihre Schirmherrschaft schätzen. Es hinterlässt bei den Menschen den bestmöglichen Eindruck.
Während ich mich ans Telefon klammere
15. Telefonetikette für Rezeptionisten im Wimpernsalon.
Reagieren Sie umgehend auf eingehende Anrufe, vorzugsweise vor dem dritten Klingeln, und halten Sie immer einen Notizblock bereit, auf dem Sie relevante Informationen wie Namen, E-Mail-Adressen und Telefonnummern notieren können, falls Sie keinen Zugriff auf Ihre Salonverwaltungssoftware haben.
Ihr aktueller Anrufer hat für Sie oberste Priorität. Müssen Sie sich vom Anrufer entfernen, um etwas für ihn zu klären? Legen Sie niemals jemanden in die Warteschleife, ohne vorher um Erlaubnis zu fragen. Fragen Sie einfach: „Würden Sie einen Moment warten?“ Wenn Sie das Gespräch wieder aufnehmen, bedanken Sie sich immer beim Anrufer für die Warteschleife.
Und jetzt endlich kann jeder dein glückliches Gesicht sehen. Denken Sie daher immer daran, unabhängig davon, wie sehr Ihre Füße schmerzen oder wie verärgert Sie Ihr letzter Kunde war.
Abschließende Überlegungen
Das bestgehütete Marketing-Geheimtool Ihres Salons.
Der erste und letzte Eindruck, den ein Kunde von Ihrem Salon bekommt, liegt in der Verantwortung der Mitarbeiter an der Rezeption. Daher sollte Ihre Rezeption als eines Ihrer wichtigsten Marketinginstrumente betrachtet werden, auch wenn viele Salonbesitzer sie eher als Kostenfaktor denn als Marketinginstrument betrachten.
Denken Sie daran, dass bei der Vermarktung eines Salons Konsistenz das A und O ist. Warum also nicht Ihre zehn besten Tipps aus diesem Blog mitnehmen, eine Checkliste mit Rezeptionstipps erstellen und diese (diskret) an Ihrer Rezeption anheften? Helfen Sie Ihrem Team, seine Leistung zu verbessern?